Informationen
Ortsverein
Geocaching
Wandern
Mediathek
Links
............................................
26.01.2023
Neues vom Fichtelgebirgsverein Ortsverein Speichersdorf e.V.Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2022Dieter Kottwitz haben 55 Wahlberechtigte einstimmig im Amt des Vorsitzenden und des Wanderwarts der 862 Mitglieder zählenden Ortsgruppe des Fichtelgebirgsvereins (FGV) das Vertrauen ausgesprochen. Von Ingo Sporbert übernahm er in der Jahreshauptversammlung zudem die Funktion als Naturschutzwart.
Als Stellvertreter bestätigt wurden Franc Dierl (Baureferent), Markus Brückner (Presse), Erwin Dromann und Michael Pöllath, als Kassenwart Andreas Bender und als Kassenwart der Musikschule Frank Egli, als Schriftführer Hermann Eisenhut. Wege- und Markierungswart bleibt Wolfgang Teufel, Jugend- und Familienwartin Martina Dötsch, Referent für Kultur und Brauchtum Rainer Prischenk. Beisitzer sind Carola Horn, Barbara Dierl, Michael Höhne, Norbert Veigl und Uwe Schäffler. Kassenprüfer sind Matthias Busch und Wolfgang Strosetzki.
Unzufrieden zeigte sich Kottwitz in seinem Bericht mit dem Rückgang der Mitgliederzahl seit 2018 um 6,61 Prozent. In den vergangenen vier Jahren seien Projekte mit einem Investitionsvolumen von 32 801 Euro bei 25 435 Euro an Zuschüssen und Spenden gestemmt worden. Dank galt der Oberfrankenstiftung, der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge, dem Naturpark Fichtelgebirge, Fichtelgebirgsverein in Wunsiedel, der Gemeinde Speichersdorf, der Firma TMG und der Firma Zimmermann. Zu den Projekten zählten die Bädersanierung im Obergeschoß des Haupthauses, die Sanierung des Wassererlebnisplatzes und Geländers am Tannensteg, die E-Bike-Ladestation mit Infotafel, Sanierung der Steinkreuzhütte und die Erstellung von Wanderbroschüren.
Hauptvereinsvorsitzender Rainer Schreier würdigte die Ortsgruppe, die für die Natur und in der Kinder- und Jugendarbeit, an Kultur und Musik Herausragendes leiste. Der auch im Hauptverein sinkenden Mitgliederzahl müssten Werbeoffensiven entgegengesetzt werden. FGV und Tourismuszentrale Fichtelgebirge arbeiteten derzeit an der Zertifizierung als "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland", für die 30 "Qualitätstouren" notwendig sind.
Coronabedingt nahezu zum Erliegen kam die Kinder- und Jugendarbeit, bedauerte die Referentin Jugend und Familie, Martina Dötsch. Als Referentin im Hauptverein berichtete sie von einem neuen FGV-Shirt für Jugend und Familie mit dem Motto "Natur-Spaß-Abenteuer". Am 13. Juni geht es zur Gewässerexkursion zur ökologischen Bildungsstätte nach Hohenberg. Vom 22. bis 24. Juli heißt es für die Kinder "Robin Hood und der Schatz von Burg Feuerstein". Vom 21. bis 23. Oktober findet für Jugendliche und Jugendleiter ab 14 Jahren eine Veranstaltung statt im Kreisjugendringheim in Haidenaab unter dem Motto "Kokeln für Profis - Faszination Feuer".
Markierungs- und Wegewart Wolfgang Teufel berichtete von 144,3 Kilometer Wanderwege im Bereich des FGV Speichersdorf. 83,7 Kilometer seien Rundwanderwege, 4,1 Kilometer Naturlehrpfad und 56,5 Kilometer Fernwanderwege beziehungsweise Verbindungs- und Anschlusswege, berichtete er. Sie werden von 13 Wegepaten in ihrer Freizeit markiert, betreut und gepflegt. Zu den vielen Hunderten ehrenamtlichen Stunden gehörten die regelmäßigen Begehungen, das Ausschneiden von Ästen, Büschen und natürlich die Markierung und Instandhaltung. Nachdenklich stimmten ihn die Zerstörung und Verunreinigung. "Man kann sich nur wundern, was da mitten im Wald passiert."
Von 40 geplanten Wanderungen konnten 16 nicht stattfinden, so Kottwitz in seiner Eigenschaft als Wanderwart. 668 Teilnehmer legten mit acht Wanderführern 310 Kilometer zurück. 3748 Kilometer lang ist das Wegenetz im Fichtelgebirge stellte Kottwitz dazu in Relation. 2022 wird im Mai alle 14 Tage, ab Juni wöchentlich am Donnerstag gewandert. In einer WhatsApp-Gruppe sind 42 Teilnehmer gelistet.
Die Vorstandschaft des FGV OV Speichersdorf
Ehrungen von langjährigen MitgliedernIm Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Sportarena Speichersdorf konnte unser Ortsverein 105 Mitglieder für 25, 40 und 50 Jahre Zugehörigkeit ehren. Für die Jubilare gab es zum Dank eine Urkunde mit Anstecknadel, eine Brotzeit und ein Fichtelgebirgslexikon.
Mit Alfred Höcht ist ein Mitglied seit 1972 bei der Ortsgruppe Speichersdorf. Das Ehrenmitglied und der Träger des FGV-Ehrenzeichen ist auch dienstältester Wanderführer und von Anfang an engagiertes Vorstandsmitglied. Die Eintrittsjahrgänge 1980 bis 1982 wurden für 40 Jahre Treue geehrt: Silvia Barth, Edwin Hagen, Günter Hein, Anke Kohlschmidt, Ingrid Kohlschmidt, Klaus Kohlschmidt, Thorsten Kohlschmidt, Andrea Kolbeck, Karl-Heinz Müller, Monika Müller, Carola Pfau, Franz Pögelt, Gertraud Pögelt, Brigitte Prechtl, Dr. Dietmar Reichel, Erika Reichel, Roland Richter, Marga Rupprecht, Elfriede Schiller, Guenther Thätz, Alma Zöller, Manfred Zöller, Gerda Betzl, Roland Betzl, Lina Braun, Rainer Braun, Wolfgang Braun, Hubert Braun, Kerstin Eisenhuth, Arnulf Frank, Gertraud Frank, Tobias Frank, Maria Fraunholz, Franz Fürst, Amalie Höhne, Angela Höllerl, Karola Höllerl, Michael Höllerl, Jörg Jannsen, Gerhard Kostka, Angela Kreutzer, Günter Kreutzer, Klaus Kreutzer, Josef Mikse, Renate Prechtel, Elisabeth Rausch, Josef Ritter, Alexander Scheuerer, Ingrid Scheuerer, Gisela Schumann, Gerhard Seebauer, Helga Seebauer, Karlheinz Sehnke, Susanne Türk-Welzel, Karl Veigl, Resi Veigl, Wolfgang Veigl, Rita Wagner, Monika Bayer, Sieglinde Bayer, Josef Fraunholz, Oliver Hösl, Leonhard Horn, Maria Horn, Anton Kuhbandner, Renate Kuhbandner, Wolfgang Maier, Udo Pauscher, Uwe Schrödel, Brigitta Sporbert, Ingo Sporbert, Hannelore Steinhäuser, Brigitte Walther, Manfred Walther und Jutta Würfel.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten die Eintrittsjahrgänge 1995 bis 1997 eine Auszeichnung. Zu ihnen gehören Monika Fees, Elke Aniol, Johannes Baumann, Franc Dierl, Evy Fritzsche, Hartmut Gebelein, Kerstin Hammon, Magdalena Hammon, Martin Heier, Thea Koch, Barbara Höhne, Michael Höhne, Anna Hübner, Kevin Jannsen, Markus Kolbeck, Verena Porsch , Andreas Schindler , Margit Schindler, Christian Streckenbach, Thomas Zimmermann, Julia Kremnitz, Felix Prischenk, Teresa Prischenk, Michael Rabenstein, Florian Striegl, Kerstin Teufel, Wolfgang Voit und Karolina Weidmann.
Osterspaß am GründonnerstagOstereiersuche heuer mal anders
An Ostern war bei uns im Fichtelgebirgsverein in der Ortsgruppe Speichersdorf der Osterhase los. Bis vor zwei Jahren wurden am Gründonnerstag von fleißigen Helfern und Mitgliedern des Vereins über 1000 Eier eingefärbt. Anschließend wurden sie am Karsamstag in den Wäldern hinter der Tauritzmühle versteckt. Menschenmassen kamen mit ihren Kindern und freuten sich über die gefundenen Eier und ganz besonders über das goldene Ei - denn das brachte zusätzlich noch ein kleines Geschenk für den erfolgreichen Finder. Dann kam Corona und dies veränderte alles.
2020 fiel das Ostereiersuchen komplett aus, 2021 besuchte der Osterhase die Outdoor Kids zu Hause. Es gab Eier und Geschenke, die von Firmen und Banken gespendet wurden.
2022 jetzt ein Neustart! Bei Martina Dötsch und „Natur pur“ im Garten. Martina Dötsch ist Waldmediatorin, zugleich im FGV Hauptverein Jugendwartin und in der FGV Ortsgruppe Speichersdorf Referentin für Jugend und Familie. Sie hat 2018 die „Outdoor Kids“ ins Leben gerufen; das ist die Kinder- und Jugendgruppe des Ortsvereins Speichersdorf.
Die Outdoor Kids sind eine offene Gruppe. Hier ist jedes Kind herzlich willkommen. Wer längere Zeit dabei ist und die Veranstaltungen besucht ist automatisch ein Outdoor Kid. „Natürlich wäre es toll wenn man auch Mitglied im Fichtelgebirgsverein wird“ so Dötsch. Wenn man Mitglied im Fichtelgebirgsverein ist, ist man zugleich auch Mitglied der Deutschen Wanderjugend, einer Jugendorganisation des Deutschen Wanderverbandes. Die Deutsche Wanderjugend bietet noch zusätzliche Veranstaltungen an, die bei einer Mitgliedschaft auch kostengünstiger sind.
Hier ist aktuell zu nennen „Das Fest“ der Deutschen Wanderjugend. Dieses Jahr mit dem Titel „Robin Hood und der Schatz von Burg Feuerstein“. Dieses Event findet vom 22. -24. 07. auf der Burg Feuerstein bei Ebermannstadt statt. Nähere Infos gibt es unter www.wanderjugend-bayern.de
Jetzt zurück zu unserer Osterveranstaltung. Heuer durften sich alle Kinder, die sich vorher angemeldet haben (maximale Teilnehmerzahl waren hierbei 15 Kinder), Eier mit Naturfarben bemalen und färben. Zuvor wurden die Eier über offenem Feuer hart gekocht. Dies gelang sehr gut und bis Mittag hatten alle Eier Farbe bekommen.
Dann meldete sich bei den Kleinen der Hunger. Der Topf für die Eier wurde kurzerhand durch eine Pfanne ausgetauscht und über Feuer wurden leckere Pfannkuchen gebacken. Goldgelb kamen sie auf den Teller und Fiona Ahlborn, unsere Märchenerzählerin aus Bayreuth, bestreute sie mit Zimt und Zucker. Insgesamt wurden ca. 30 Pfannkuchen gebacken.
Nun war es Zeit für die Ostereierrallye. Die Kinder wurden in 2 Gruppen aufgeteilt, die auch jeweils die Hälfte der Eier bekamen. Mit einem ca. 15minütigen Abstand versteckte die 1. Gruppe ihre Eier, die 2. Gruppe suchte. Aus dem Wald heraus wechselten sich dann die Gruppen ab. Mit Nummern und aus Ästen gelegten Pfeilen wurde die Fundstelle des Eies und der Weg markiert.
Es war sehr lustig und spannend, welcher Weg wohl genommen wird und wo die Eier versteckt wurden. Das eine oder andere Ei konnte nur durch weitere Hinweise der jeweiligen Gruppe gefunden werden. Das Ziel war der Weiher der Familie Dötsch. Hier angekommen erzählte Märchenerzählerin Fiona Ahlborn eine Geschichte. Jedes Kind bekam durch eine Geschichte mit Fingerspiel erzählt ein Schokoei.
Viel Zeit blieb nicht sich auszuruhen, denn bald wurden die Kinder bereits von ihren Eltern wieder abgeholt. Zuhause angekommen warteten auch schon die ersten Eltern auf die Gruppe. Trotzdem ging es nochmal in den Garten von Martina Dötsch und hier lauschten die Kinder und Eltern zusammen noch einer abschließenden Geschichte. Der tolle, erlebnisreiche Tag ging erfolgreich zu Ende.
Natürlich wartet auch schon die nächste Veranstaltung auf die Outdoor Kids: Am 14. Mai dem bundesweiten „Tag des Wanderns“ geht es für die Kleinen nach Goldkronach ins Goldbergwerk. Infos folgen auf www.fgv-speichersdorf.de und auf der Seite des Hauptvereins www.fgv-wanderjugend.de - Natürlich auch wieder in den sozialen Medien.
Wir würden uns riesig freuen wenn ihr wieder zahlreich erscheint und mit dabei seid, wenn es heißt:
Bericht und Fotos: Martina Dötsch
Virtuos auf der Violine1. Platz für Sophia Marie Lehnbeuter bei Jugend musiziert
Ihr musikalisches Talent stellte die zehnjährige Sophia Marie Lehnbeuter von der Musikschule der Ortsgruppe des Fichtelgebirgsvereins Speichersdorf beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ am 20. Februar 2022 in Bayreuth unter Beweis. Mit einer glänzenden Leistung erwarb sie auf ihrer Violine in der Altersklasse 2 (bis 11 Jahre) mit 21 Punkten den 1. Preis. Begleitet wurde Sie von Ihrer Mutter am Klavier.
Auf Eigeninitiative ihrer Violinen-Lehrerin Frau Lehner konnte Sophia Marie am Wettbewerb teilnehmen. Dafür herzlichen Dank auch an Frau Lehner hervorragende Vorbereitung. Mit ihr freuten sich ihre Eltern, ihre Lehrerin Frau Lehner sowie Landrat Florian Wiedemann und Bayreuths Bürgermeister Andreas Zippel.
Auch wir freuen uns sehr, eine so talentierte Schülerin in unserer Musikschule zu unterrichten und wünschen Sophia Marie weiterhin viel Spaß beim Musizieren.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||